Programmformate
Das Kommunale Kino Freiburg legt großen Wert darauf, dass in seinem Programm sämtliche Gattungen des Filmschaffens vertreten sind. Unsere Vielfalt an Programmformaten ist einzigartig und wir freuen uns sehr, dass wir bereits seit Jahren kontinuierlich und mit großem Erfolg jährlich mit etwa vierzig Gruppen und Institutionen aus einem breiten gesellschaftlichen, kulturellen und interdisziplinären Spektrum kooperieren.
Mittwochskino
Im Mittwochskino werden jede Woche neue und historische Beiträge aus Afrika, Asien oder Lateinamerika gezeigt. Diese Filme, die kaum im kommerziellen Kino zu sehen sind, vermitteln nicht nur andere ästhetische Traditionen und filmische Darstellungsweisen, sondern eröffnen vor allem einen differenzierten Blick auf andere Kulturen.
Kinderkino
Der Sonntagnachmittag gehört im Alten Wiehrebahnhof schon immer den kleinen Kinozuschauer*innen. Ob Klassiker wie Pippi Langstrumpf, Stummfilme mit Live-Musik oder interessante Festivalentdeckungen von heute. Von ganz klein bis groß wird allen die Magie einer gemeinsamen Reise im dunklen Kinosaal näher gebracht.
ciné club
In der Tradition der französischen cin+e clubs zeigt das Koki in enger Kooperation mit dem Centre Culturel Français Freiburg und dem Deutsch-Französischen Gymnasium ein anspruchsvolles französisches Repertoireprogramm, das sich dieser gemeinsamen Geschichte verpflichtet fühlt sowie aktuelles Filmschaffen aus Frankreich.
Italienisches Kino
Italienische Filmwerke von Regiegrößen wie Fellini bis zu zeitgenössischen Regisseuren wie Oscarpreisträger Luca Guadagnino finden ihren monatlichen Platz im KoKi-Programm.
Asian Takes
Spannende Erfahrungen aus Ost- und Südostasien bietet unsere Reihe asian takes: Zwischen Indonesien und China, Thailand und Japan entstehen Filme, die aufmerken lassen. Schon lange bietet das asiatische Kino viele Impulse und Vorlagen für das internationale Kino – im Genrekino wie im Independentfilm. Wir zeigen die Originale und bemühen uns um Filme, die noch viel zu selten den Weg in die deutsche Kinolandschaft finden.
Psychoanalytiker*innen stellen Filme vor

Die Reihe zeigt seit 2004 im Abstand von vier bis sechs Wochen Filme, die im Anschluss von einer*m Psychoanalytiker*in kommentiert werden und mit dem Publikum in einer offenen Diskussion „nach“betrachtet werden können.
Film des Monats

In Bearbeitung. Informationen folgen in Kürze.
Stummfilm mit Musikbegleitung
Mindestens einmal im Monat begrüßen wir den Freiburger Stummfilmpianisten Günter A. Buchwald in unserem Kinosaal, der prominente aber auch weniger bekannte Werke der Filmgeschichte live am Klavier begleitet.
kino avantgarde
Monatlich stellen wir in der Reihe kino avantgarde außergewöhliche Filmemacher*innen vor. Formal ungewöhliches Kino, herausfordernde Mischformen aus Filmerlebnis und Performance, immer einhergehend mit einem spielerischen Umgang mit den Inhalten, vor allem aber auch mit den technischen-formalen Aspekten von Film.
RESONANCE
Resonance: das sind Filme über Musik, Musiker*innen, Musikgeschichten, aber auch Betrachtungen zu Filmmusik. Musik im Film untermalt und begleitet nicht nur die Bilder, sondern steht oft im Zentrum des Gesamtkunstwerks – wie beim Tanzfilm, Musical u.a. Musik und Film zusammen können mehr sein als die Summe ihrer Teile.
SCHULKINO
In Kooperation mit Schulen und Lehrer*innen bieten wir auf Anfrage alle unsere Filme auch als Sondervorführung für Schulklassen an. Pädagogisches Begleitmaterial oder Filmreferent*innen liefern wir gerne dazu. Jährlich im März ist das Kommunale Kino zudem Teil der Schulkinowoche Baden-Württemberg und bietet eine Woche lang jeden Vormittag ausgewählte Filme für Schulklassen an.
WUNSCHFILM
Im Dezember startete unsere neue Wunschfilm-Rubrik, die wir ab sofort mit einem Film pro Monat fortsetzten werden. Wir zeigen darin eine Auswahl der Publikumswünsche, die uns während der Wunschaktion im letzten Jahr erreicht haben. Vielen Dank an alle Wünschenden fürs Mitmachen und die vielen tollen Vorschläge! Es erwarten Sie Filme verschiedener Zeiten und Genres, die bei unserem Publikum und bei uns bleibende Eindrücke hinterlassen haben.