(De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

Unsere vergessenen Befreier

Ein Tag ohne Frauen – The day Iceland stood still

Kurzfristige Zusatzvorstellungen

FILME VON REGISSEUR*INNEN ZUM INTERNATIONALEN FEMINISTISCHEN KAMPFTAG

Werkschau – David Lynch

 

CineLatino 2025

23. – 30.04.2025

Kinosessel-Patenschaft

Kinderkinoclub

Kinogutscheine verschenken!

Jetzt online Gutscheine im Wert von 8 €, und 25 € erwerben, jemanden beschenken und das KoKi unterstützen!

(De-)koloniale Perspektiven auf den Zweiten Weltkrieg

Unsere vergessenen Befreier

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung von Nazideutschland gedenken wir bis Anfang Juni mit zahlreichen Vorträgen und einer Filmreihe mit Gästen aus Algerien, Frankreich, Italien, Brasilien, Korea und den USA sowohl seinen Opfern wie auch den Widerstandskämpfer*innen aus dem Globalen Süden.

FILME VON REGISSEUR*INNEN ZUM INTERNATIONALEN FEMINISTISCHEN KAMPFTAG

 

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Mit dem Erstarken von demokratiefeindlichen Strömungen weltweit erleben wir zugleich eine massive Bedrohung für die Rechte der Frauen. In Kooperation mit engagierten Initiativen in Freiburg nehmen wir den internationalen Frauentag am 8. März zum Anlass im März und April wichtige Filme von Filmemacher*innen zu zeigen: international, multiperspektivisch, auch aus der Filmgeschichte, bis zu aktuellen Produktionen. In Kooperation mit Cine Arab, dieclub., FAIRburg, Feministische Geschichtswerkstatt, FemVer, FLUSS, Frauenhorizonte, Freiburger Lesbenfilmtage, fz* – feministisches zentrum, iz3w und Slow Club Freiburg.

Werkschau David Lynch

 

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Zu Beginn seines filmischen Schaffens stand David Lynchs Wunsch, seine Gemälde in Bewegung zu sehen und so produzierte er animierte Experimentalfilme. Zum Ende seines filmischen Schaffens arbeitete er mit Angelo Badalamenti zuerst am Sound und der Musik, bevor er sich überhaupt an das Drehen der Szenen machte. Das gleichwertige Verweben verschiedener Kunstformen mag eines der Geheimnisse sein, die diesen Geheimnisse liebenden Regisseur so unverwechselbar machen. Inhaltlich ist in seiner Kunst oft das Düstere vordergründig, doch es ist das Humane, das bei Lynch im Zentrum steht – und nicht selten steht der Schalk daneben. Lynch wirkt nicht auf alle zugänglich, doch er empfand das Leben als kompliziert und wollte dies daher auch seinen Filmen zugestehen.

CineLatino 2025

23.- 30.04.2025
Wiehrebahnhof Kommunales Kino

 

Von 23. bis 30. April findet das 32. CineLatino statt. Wir zeigen wieder Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme aus Lateinamerika, diesmal mit einem Schwerpunkt auf der Dominikanischen Republik. Ein vielfältiges und kostenloses Rahmenprogramm, mit internationalen Gästen, lateinamerikanischem Essen, Live-Musik und Tanz, rundet die Woche ab.

Bienvenidos & bem-vindo!

Gute Besserung? Filmreihe Kritische Medizin

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Im Gesundheitssystem sind alle – wie überall in der Gesellschaft – mit asymmetrischen Machtdynamiken und Ausgrenzung konfrontiert. Stereotype zu Geschlechterrollen, Hautfarbe und anderen Zugehörigkeiten strukturieren daher auch die praktizierende Medizin und deren Umgang mit den ihr Anvertrauten – und Ausgelieferten. Zusammen mit den Kritischen Mediziner*innen schafft das Kommunale Kino einen Raum für Filme, Austausch und Diskurs. Dabei bleibt es nicht aus, auch Gesundheit neu zu denken, denn es soll uns allen gut gehen (dürfen)!

Kinopreis des Kinemathekverbundes

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Das Kommunale Kino Freiburg erhält beim Kinopreis des Kinemathekverbundes den 1. Preis in der Kategorie „Kino, das verbindet“. Das Koki beeindruckte die Jury mit 89 Kooperationen, die den Austausch zwischen sozialen und kulturellen Gruppen fördern. Dabei sind besonders die Zusammenarbeit mit Migrant*inneninitiativen sowie die 2023 neu entstandene Kooperation mit dem Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche (ABC) hervorzuheben. Mit dem Festival „Celebrating New Wave: Kunst in Almanya“, das Werke emigrierter Künstler*innen aus der Türkei in den Mittelpunkt stellt, schafft das Kino nicht nur Raum für Film, sondern auch für interkulturelle Begegnungen und Netzwerke, die nachhaltig wirken. So entsteht ein lebendiger Ort des Austauschs, der sowohl künstlerisch als auch menschlich Brücken baut und die Filmkultur als verbindendes Element stärkt.

KINOSESSEL-PATENSCHAFT

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Unsere Kinosessel sind uralt und wir finden für die Reparaturen keine Ersatzteile mehr. Nun wird es Zeit für neue Kinosessel und dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. So können Sie uns unterstützen: Sie spenden 350 € für einen Kinosessel und Ihr Name (falls gewünscht) und der Name Ihres Lieblingsfilmemacher*in oder Schauspieler*in wird einen unserer neuen Kinosessel mit einer eleganten Plakette zieren. Falls Sie selbst einen Kinosessel aussuchen wollen, können wir Ihnen gerne Ihren Lieblingsplatz für die Patenschaft zur Verfügung stellen. Selbstverständlich sind auch mehrere Sessel möglich. Oder: Sie spenden eine Summe in anderer Höhe:

Sparkasse Freiburg, Kommunales Kino, IBAN: DE29 6805 0101 0002 3043 40

Für Sesselpatenschaft(en) und andere Spenden erhalten Sie von uns eine Spendenquittung. Als Andenken und Geschenk dürfen Sie noch einen alten Koki-Kinostuhl mitnehmen, falls Sie mögen.

Ein großes Dankeschön vom Team des Kommunalen Kinos

Kommunales Kino

Über uns

 

Barbette:
Café im Alten Wiehrebahnhof