UNTIL IT’S HARD TO TELL

Ceren Oykut: Zeichnungen | Animation | Installation

am 04.07. in der Galerie des Alten Wiehrebahnhofs

KOKI-SOMMERFEST

Open-Air unter den Kastanien

26.07., ab 20:00

Zum Stadtradeln 2025

28.06 – 06.07.

Gedenken des Genozides an den Ezid*innen

12.07. und 18.07.

Kunst.Provokation.

08.07. und 15.07.

Cine Brasil

06.07. – 10.07.

African Music Festival

16.07. – 20.07.

Ein Benefizabend mit Musik und Lyrik

„WAS MAN UNS ALLES ANGETAN HAT“

25.07.

Filmpremieren, Filmemacher*innen, Panel und Musik

„HerStories: arabische Filmpionierinnen“

12.-14.9.2025 im Kommunalen Kino und Haus der Jugend.

Kinosessel-Patenschaft

Kinderkinoclub

Kinogutscheine verschenken!

Jetzt online Gutscheine im Wert von 8 €, und 25 € erwerben, jemanden beschenken und das KoKi unterstützen!

UNTIL IT’S HARD TO TELL – Ceren Oykut: Zeichnungen | Animation | Installation

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Ceren Oykut (geb. 1978 in Istanbul) ist eine bildende Künstlerin, deren Praxis den Ursprung des Zeichnens erforscht, indem sie prähistorische Gesten mit zeitgenössischen Techniken und Medien verbindet. Ihre disziplinübergreifende Arbeitsweise erweitert das Zeichnen um Elemente aus Performance, Klang und beweglichem Bild. Sie ist Mitbegründerin des audiovisuellen Kollektivs „Black On Black“ mit Sitz in Berlin und Zürich. Bei ihrem ihrer neuesten Installation UNTIL IT’S HARD TO TELL in unserer Galerie verschmilzt die Kinematografie mit der Ausstellungspraxis. 

Mit freundlicher Unterstützung der Guzzoni-Federer Stiftung für Zusammenleben und Solidarität und der Volksbank Freiburg.

African Music Festival

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Das African Music Festival Emmendingen kommt zu uns und gemeinsam feiern wir seinen 25. Geburtstag! Dabei trifft Poetry Slam auf Music Jam und es gibt afrikanische Köstlichkeiten. Wir zeigen west- und ostafrikanische Spiel- und Dokumentarfilme, die das Leben inmitten von Tradition, Korruption, Kunst und Träumen thematisieren und künstlerisch aufarbeiten. Der Auftakt gebührt dem Hauptwerk des im Februar verstorbenen Meister des afrikanischen Kinos: YEELEN von Souleymane Cissé.

Gedenken des Genozides an den Ezid*innen

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Im August jährt sich der Völkermord des sogenannten „Islamischen Staats“ (IS) an der ezidischen Bevölkerung im Irak zum elften Mal. In Freiburg leben Ezid*innen aus dem Irak, der Türkei und aus Syrien. Jedes Jahr im August wird an die Opfer des Genozides gedacht. Im Rahmen dieses Gedenkens zeigen wir in Kooperation mit dem Ezidischen Kultur e.V. Freiburg zwei Dokumentarfilme, die sich mit den Auswirkungen des Genozides auf unterschiedliche Art auseinandersetzen.  

EIN BENEFIZABEND MIT MUSIK UND LYRIK

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Für uns als Kultureinrichtung bleibt nur die Kunst, um vom Leiden der Menschen unter Ausbeutung und den aktuell wieder Überhand nehmenden Kriegen zu erzählen. Das Kommunale Kino veranstaltet mit dem Duo Misagh Joolaee (Kamancheh/iranische Stachelgeige) und Bakr Khleifi (Oud) aus Berlin einen Benefizabend mit ausgewählten Gedichten gegen den Krieg. Gemeinsam präsentieren sie Improvisation und eigene Kompositionen, die sowohl vom traditionellen Maqam- bzw. Dastgah-System als auch von westlicher klassischer Musik inspiriert sind. Die Gedichte werden von Renate Obermaier gelesen, Schauspielerin und Sprecherin…

Die Einnahmen gehen an die Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international.

Cine Brasil

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Im Herbst werden wir eine Koki-Tradition wiederbeleben: In Kooperation mit Cine Brasil Berlin werden wir Beispiele der so diversen, spannenden, kritischen und hoffnungsvollen Filmwelt des größten Landes Lateinamerikas zeigen und starten mit zwei Highlights aus vorherigen Ausgaben.

In Kooperation mit Brasilianische Radiosendung Espaço Aberto, KoBra – Kooperation Brasilien e.V. und Dona Flor e.V. 

HerStories: Arabische Filmpionierinnen

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Seit der Erfindung des Kinos waren arabische Frauen auf der Leinwand und hinter den Kulissen aktiv. In den 1920er- und 1930er-Jahren waren Frauen als Studio-Mangerinnen, Drehbuchautorinnen und Produzentinnen tätig. In den 1970er- und 1980er-Jahren waren einige bahnbrechende Autorenfilmemacherinnen Frauen. Ob Muslimin, Christin, Jüdin, Atheistin – sie alle sind Filmpionierinnen und gehören zur Avantgarde des Kinos.

Das Festival stellt einige Werke arabischer Filmemacherinnen vor und würdigt die Vielfalt ihrer inspirierenden Arbeiten. Nicht nur Filme, sondern auch Konzerte, Programme für Kinder und Jugendliche, Workshops, Panels werden Teil des Festivals sein. Das Festival findet an zwei Orten statt: Im Kommunalen Kino und Haus der Jugend e.V.

In Kooperation mit Cine Arab und zusammen leben e.V.

Kinopreis des Kinemathekverbundes

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Das Kommunale Kino Freiburg erhält beim Kinopreis des Kinemathekverbundes den 1. Preis in der Kategorie „Kino, das verbindet“. Das Koki beeindruckte die Jury mit 89 Kooperationen, die den Austausch zwischen sozialen und kulturellen Gruppen fördern. Dabei sind besonders die Zusammenarbeit mit Migrant*inneninitiativen sowie die 2023 neu entstandene Kooperation mit dem Arbeitskreis Behinderte an der Christuskirche (ABC) hervorzuheben. Mit dem Festival „Celebrating New Wave: Kunst in Almanya“, das Werke emigrierter Künstler*innen aus der Türkei in den Mittelpunkt stellt, schafft das Kino nicht nur Raum für Film, sondern auch für interkulturelle Begegnungen und Netzwerke, die nachhaltig wirken. So entsteht ein lebendiger Ort des Austauschs, der sowohl künstlerisch als auch menschlich Brücken baut und die Filmkultur als verbindendes Element stärkt.

KINOSESSEL-PATENSCHAFT

Wiehrebahnhof Kommunales Kino

Unsere Kinosessel sind uralt und wir finden für die Reparaturen keine Ersatzteile mehr. Nun wird es Zeit für neue Kinosessel und dafür brauchen wir Ihre Unterstützung. So können Sie uns unterstützen: Sie spenden 350 € für einen Kinosessel und Ihr Name (falls gewünscht) und der Name Ihres Lieblingsfilmemacher*in oder Schauspieler*in wird einen unserer neuen Kinosessel mit einer eleganten Plakette zieren. Falls Sie selbst einen Kinosessel aussuchen wollen, können wir Ihnen gerne Ihren Lieblingsplatz für die Patenschaft zur Verfügung stellen. Selbstverständlich sind auch mehrere Sessel möglich. Oder: Sie spenden eine Summe in anderer Höhe:

Sparkasse Freiburg, Kommunales Kino, IBAN: DE29 6805 0101 0002 3043 40

Für Sesselpatenschaft(en) und andere Spenden erhalten Sie von uns eine Spendenquittung. Als Andenken und Geschenk dürfen Sie noch einen alten Koki-Kinostuhl mitnehmen, falls Sie mögen.

Ein großes Dankeschön vom Team des Kommunalen Kinos

Kommunales Kino

Über uns

 

Barbette:
Café im Alten Wiehrebahnhof