Jean-Luc Godard (1930-2022)
Bis 31.12.23

In Kooperation mit dem Centre Culturel Français Freiburg, dem Deutsch-Französischen Gymnasium (DFG), dem Frankreichzentrum und der Medienkulturwissenschaft der Universität Freiburg.
Zeichen der Zukunft – Ost-West: Dialoge und Perspektiven
Bis 27.02.24

Mit Kasachstan, flächenmäßig eines der größten Länder der Erde und mit einer beeindruckenden ethnischen Vielfalt, steht neben dem „anderen Russland“ zum ersten Mal auch der zentralasiatische Raum im Zentrum der Reihe. Kasachstan und der zentralasiatische Raum werden als ökonomische und politische Partner für den Westen und damit auch für Deutschland immer bedeutender. Die gegenwärtigen Beziehungen Kasachstans zu Russland sind gerade angesichts des Kriegs Russlands gegen die Ukraine besonders komplex und ambivalent. Seit dem 24. Februar 2022 hat Kasachstan viele Geflüchtete aus Russland aufgenommen, sieht sich aber auch stark von russischer Propaganda beeinflusst.
In Kooperation mit dem Zwetajewa-Zentrum der Universität Freiburg. Das gesamte Programm gibt es unter www.zwetajewa-zentrum.de
Breaking the Silence: Filmische Erinnerungen an den Holocaust
Bis 31.01.24

Die Erinnerung an das singuläre historische Ereignis Holocaust wachzuhalten, ist seit Jahrzehnten ein zentrales Anliegen unserer Kinoarbeit. In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv-Yafo e.V.möchten wir in den nächsten Monaten den Blick auf die Kinder der Überlebenden richten. Wir zeigen die ersten filmischen Auseinandersetzungen dieser Generation, die ebenso eindrückliche wie berührende Zeugnisse von der Suche der Nachkommen nach Antworten liefern.
Gute Besserung? Filmreihe Kritische Medizin

Im Gesundheitssystem sind alle – wie überall in der Gesellschaft – mit asymmetrischen Machtdynamiken und Ausgrenzung konfrontiert. Stereotype zu Geschlechterrollen, Hautfarbe und anderen Zugehörigkeiten strukturieren daher auch die praktizierende Medizin und deren Umgang mit den ihr Anvertrauten – und Ausgelieferten. Zusammen mit den Kritischen Mediziner*innen schafft das Kommunale Kino einen Raum für Filme, Austausch und Diskurs. Dabei bleibt es nicht aus, auch Gesundheit neu zu denken, denn es soll uns allen gut gehen (dürfen)!
Die Kritischen Mediziner*innen Freiburg setzen sich für ein solidarisches Gesundheitssystem ein, das allen Menschen entsprechend ihrer Bedürfnisse eine gleichwertige medizinische Behandlung auf dem Stand aktueller wissenschaftlicher Erkenntnis ermöglicht. Sie sind eine offene Gruppe, die sich für eine soziale Medizin und ein demokratisches Gesundheitswesen einsetzt. Die Kritischen Mediziner*innen treffen sich regelmäßig zur Diskussion gesundheitspolitischer Themen und organisieren öffentliche Veranstaltungen dazu.
Kommunales Kino
Über uns