SPAZIERGANG ZUR KUNST: ÖKO-LOGICS IM SCHAU-FENSTER

Da das Stadtjubiläums-Projekt Öko-logics wie alle anderen Kulturveranstaltungen von den Corona-Einschränkungen betroffen ist, haben wir ein mit den Restriktionen kompatibles Ausstellungs-Format entwickelt: „Spaziergänge zur Kunst: Öko-logics im Schau-Fenster“.
Bis zum 28. November wird in der Galerie im Alten Wiehrebahnhof immer donnerstags bis samstags von 17:00 bis 19:00 Uhr ein Licht für die Kunst angezündet.
Als Schaufenstersituation präsentiert, werden die Installationen der zwei international renommierten Künstlerinnen Špela Petrič und Ursula Biemann zugänglich gemacht. Beide erschaffen faszinierende Universen, in denen Menschen, Tiere und Pfanzen auf neue Art und Weise miteinander kommunizieren. Die slowenische Medienkünstlerin Špela Petrič inszeniert eine Laborsituation, in welcher der Wissenschaft in einer nahen Zukunft der erste sinnvolle Austausch zwischen Pflanze und Mensch gelungen ist. Die Schweizerin Ursula Biemann betreibt in ihren Filmessays Meeresforschung; sie erkundet klangliche Unterwasserwelten – und spricht dabei über so ernste Themen wie Ökologie und Klimaveränderung.
Damit Sie sich die Kunst noch intensiver anschauen können, werden kostenlos Einweg-Ferngläser zur Verfügung gestellt, die Sie nach Ihrem Besuch bei uns gerne mit nach Hause nehmen können!
Was
Installation und Film-Essay
Wann
14.10. – 28.11.2020
Do, Fr, Sa 17:00 – 19:00
Wo
Fenster der Galerie im Alten Wiehrebahnhof
Urachstraße 40
79102 Freiburg
ÖKO-LOGICS. DIE NEUEN SPHÄREN DER WELT

Im Zeitalter des „Anthropozän“ wird immer deutlicher, dass wir uns und anderen Lebewesen die Existenzgrundlage rauben. Ob Pflanzen, Tiere oder Mineralien – der Mensch ist nicht das „Maß aller Dinge“, vielmehr sind es vielschichtige Beziehungen und Dynamiken, die die Struktur des Menschseins in der Biosphäre bestimmen. Dieses Eingebundensein in weltweite klimatische und mikrobiologische Prozesse wird von Jahr zu Jahr spürbarer – ganz aktuell in der Corona-Krise.
Das Freiburger Stadtjubiläumsprojekt Öko-logics. Die neuen Sphären der Welt möchte künstlerisch experimentelle Praktiken und aktuelle Theorien zum Thema Ökologie und Ökosysteme mit einer dezentralen Ausstellung und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm einem breiten Publikum zugänglich machen.
Die Ausstellung zeigt an vier verschiedenen Standorten Werke, die als Interventionen zu verstehen sind. Sie sollen überraschen, irritieren, amüsieren – und zum Nachdenken anregen.
Drei Künstler*innen sind im Alten Wiehrebahnhof vertreten. Die Schweizer Künstlerin Ursula Biemann präsentiert zwei filmische Arbeiten, die unter Einbezug fiktiver Elemente ökologische Fragen aufarbeitet. Den Bereich der Fiktion schneidet auch Špela Petrič an: In ihrer ersten Installation Reading Lips steht ein mögliches Gespräch zwischen Pflanze und Mensch im Vordergrund. Etwas Dialoghaftes hat auch ihre zweite Arbeit, ein Videoloop einer Performance, in dem zu sehen ist, wie das Wachstum von Kressepflanzen durch den Schattenwurf der Künstlerin beeinflusst wird. Das Hörspiel HONIGKLANG III von Andreas H.H. Suberg schließlich schafft Assoziationen zu den Bienen, ihrem sozialen Organismus, ihrem Wärme regulierenden Flügelschlag und ihrem Produkt Honig, das Joseph Beuys als eine lebendige Substanz bezeichnete und mit den Ideen als Resultat menschlichen Denkens in Analogie setzte.
Weitere Informationen zum Kunst- und Veranstaltungsprojekt Öko-logics.