Wesele (Der Hochzeitstag)

Feminists Insha’allah - La Révolution des Femmes | Feriel Ben Mahmoud | 2015

Die Tradition, eine Hochzeitsfeier als Hintergrund für die Gesellschaftskritik zu nutzen, besteht in Polen seit 1901: In dem Jahr wurde das Theaterstück „Der Hochzeitstag“ von Stanislaw Wyspianski in Krakau uraufgeführt. Wyspianski kritisierte die politischen und sozialen Verhältnisse im damals geteilten Polen, in dem er durch die Stimmen der Hochzeitsgäste die gängigen Meinungen und Haltungen der damaligen polnischen Gesellschaft widerspiegelte.

Dies hat auch der polnische Regisseur Wojciech Smarzowski getan: In seinem aus dem Jahr 2006 stammenden Film DER HOCHZEITSTAG bearbeitete Smarzowski die schwierige Transformation Polens nach dem Zerfall der Sowjetunion. Im Hintergrund stand die Kritik der Korruption der örtlichen Honoratioren (darunter auch Vertreter der Kirche), des aufblühenden Kapitalismus und die Rücksichtslosigkeit der neuen Gewinner der Wende.

Seine Fortsetzung aus dem Jahr 2021 bleibt der Konvention der Gesellschaftskritik treu und zeigt gleichzeitig die enorme Veränderung, die der polnische Staat und vor allem die Gesellschaft seit seinem ersten „Hochzeitstag“ durchgemacht hat. Der Brautvater ist ein sehr erfolgreicher Unternehmer, der international agiert: seine neuen Geschäftspartner kommen aus Deutschland. Die Braut selbst will bald nach Irland auswandern, auch ein breites Phänomen in der jüngsten Geschichte Polens. Smarzowski fügt jedoch in seinem Film neue Motive, die im ersten „Hochzeitstag“ noch keine Bedeutung in der polnischen Gesellschaft hatten: Umweltschutz und Tierwohl, Rechtsextremismus und Homophobie, Politisierung der Kirche und zuletzt die sehr schwierige polnisch-jüdische Beziehungen vor und während des zweiten Weltkrieges. Der zweite „Hochzeitstag“ von Smarzowski ist eine schonungslose Kritik der polnischen Gesellschaft, die sehr heftige Reaktionen der damals regierenden PiS Partei und ihrer Anhängerschaft hervorgerufen hat. Ein Muss für alle, die sich mit der neuesten Geschichte Polen auseinandersetzen wollen.

cinéPolska

Regie
Wojciech Smarzowski

Land, Jahr | Fassung | Länge
Polen 2021 | OmeU | 128 Min.

Wann
Fr 24.01., 18:00, Einführung: Joanna Kupczyk-Merz – Polki Solidarnie

Wo
Kinosaal
Kommunales Kino Freiburg
Urachstraße 40
79102 Freiburg

Eintritt
8,00 € (normal) / 7,00 € (5er Karte) / 5,00 € (ermäßigt)