MASEL TOV COCKTAIL

„Masel Tov Cocktail“ erzählt, wie es ist, als Jude in Deutschland aufzuwachsen. In nur 30 Minuten werden anhand des Schülers Dima antisemitische Klischees und Anfeindungen provokant und erfrischend klar thematisiert. Der Film sorgte für Aufsehen und gewann mehrere Preise u.a. den Grimme-Preis, den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis.
Dima, 16, ist Sohn russischer Einwanderer, Schüler am Gymnasium und er ist Jude. Das wäre nicht der Rede wert, wenn nicht alle ständig darüber reden würden. So auch sein Klassenkamerad Tobi, der ihn eines Tages in der Toilette mit einem ziemlich schlechten Witz über das Schicksal der Juden in Deutschland provoziert. Dima könnte darüber hinweggehen, aber dazu hat er keine Lust – und so haut er Tobi eine rein. Dies hat einen Schulverweis zur Folge.
Sein Weg zu ihm wird zu einem rasanten Roadtrip durch die Stadt und durch eine Vielzahl von Begegnungen mit Menschen die alle eine Haltung zu Juden, zum Judentum, zu dem, was sie für erwähnenswert halten, haben. Vom naiven Philosemitismus, über Ignoranz, Zionismus bis zum Antisemitismus erlebt Dima wie im Zeitraffer, was in Deutschland zum Judentum gedacht und laut oder leise gesagt wird.
Anschließendes Filmgespräch mit Regisseur Arkadij Khaet
Mitveranstalter: Museum für Neue Kunst. Begleitprogramm zur Christoph Meckel Ausstellung im Haus der Graphischen Sammlung (5.3. bis 19. Juni 2022) Schulvorstellungen sind bei Anmeldung möglich: neriman.bayram@koki-freiburg.de
In Kooperation mit dem Museum für Neue Kunst, Begleitprogramm zur Christoph Meckel Ausstellung im Haus der Graphischen Sammlung (5.3. bis 19. Juni 2022)
Regie
Arkadij Khaet, Mickey Paatzsch
Land, Jahr | Fassung | Länge
Deutschland 2020 | OF | 30 Min.
Mit
Mit: Alexander Wertmann, Mateo Wansing Lorrio, Gwentsche Kollewijn, Liudmyla Vasylieva, Vladislav Grakovskiy, Moisej Bazijan, Steffen C. Jürgens, Luke Piplies, Isabella Leicht, Dimitri Tsvetkov, Petra Naldony u.a.
Genre
Kurzfilm
Wann
Di 03.05., 19:30; zu Gast: Arkadij Khaet
Wo
Kinosaal
Kommunales Kino Freiburg
Urachstraße 40
79102 Freiburg
Eintritt
8,00 € (normal) / 7,00 € (5er Karte) / 5,00 € (ermäßigt)