Lesung: Iran – Die Freiheit ist weiblich

So lautet der Titel des Buches von Golineh Atai und das Titelbild spricht Bände: Es zeigt eine von der jungen Teheraner Künstlerin Rahele Mahouti wie eine Superheldin gestaltete Frau mit erhobener Faust, die entschlossen in die Ferne blickt. Es ist ein Denkmal. Und eine Reverenz vor jenen Frauen, die seit 2017 aus Protest gegen den Schleierzwang mitten in Teheran ihr Kopftuch ausgezogen haben. Drei von ihnen porträtiert Atai in Ihrem Buch. Wohl kein Land vereinigt beim Thema so viele Widersprüche in sich wie Iran: Von außen nicht selten mit Klischees beladen und zu Opfern stilisiert, führen Irans Frauen seit vielen Jahrzehnten – lange vor 1979 – einen Kampf für ihre Gleichberechtigung und die Rechte und Freiheit aller Iraner*innen. Laut Gesetz ist die Kopfbedeckung Zwang, aber auf der Straße werden die Vorschriften liberal ausgelegt – was regelmäßig mit großer Brutalität seitens der Sicherheitskräfte unterbunden wird. Iranische Gesetzgebung bedeutet systematische Diskriminierung von Frauen, zugleich ist die Mehrheit der Studierenden an den Universitäten weiblich. In sieben Kapiteln porträtiert Golineh Atai Frauenrechtlerinnen und ihre Familien. Die erfahrene Auslandskorrespondentin Atai (bisher ARD, seit Januar beim ZDF) kann aufgrund ihres Engagements für Menschenrechte das Land selbst nicht bereisen. So führte sie seit Herbst 2020 die meisten Gespräche in Iran per Videochat. Nur einige der Frauen, die im Exil leben, konnte sie dort besuchen. Mit der prominenten, seit Jahren inhaftierten Menschenrechtlerin Atena Daemi kommunizierte sie schriftlich. (Süddeutsche Zeitung) Unsere Filmreihe werden wir bis Ende Januar fortsetzen. Geplant sind auch Konzerte.

In Zusammenarbeit mit der Fachschaft für Islamwissenschaften Freiburg und FAIRburg e.V.

Wann
Sa 21.01., 19:30

Wo
Kinosaal
Kommunales Kino Freiburg
Urachstraße 40
79102 Freiburg

Eintritt
5 Euro