DEMOKRATIE & WAHLRECHT | Juli 2017
Vor den Bundestagswahlen im September werfen wir einen Blick auf die Kämpfe für das Erreichen politischer Gleichberechtigung, deren Herzstück das Wahlrecht ist. Der Protestmarsch mit Martin Luther King in Selma 1965 war der Wendepunkt der Bürgerrechtsbewegung hin zu einem gleichen Wahlrecht. Das bei weitem nicht gesichert ist, wie die Betrachtungen unserer Gäste zeigen können.
Als das Frauenwahlrecht Anfang des letzten Jahrhunderts noch sehr umstritten war, wurde auch das junge Medium Film zum Schauplatz von Befürwortern und Gegner. Der Stummfilm-Star Asta Nielsen kann alles: Liebe, Bomben und Frauenwahlrecht und die musikalische Live-Begleitung mit Ephraim Wegner und Jan F. Kurth kann noch mehr.
Ein neuer Film über die Suffragetten 1912 in England zeigt die Härten, denen sich die Frauen in ihrem Kampf für heute Selbstverständliches ausgesetzt sahen und die Radikalität für die sie sich entschieden, um ihr Ziel zu erreichen. Aus der letzten europäischen Bastion des Männerwahlrechts bis ins Jahr 1971, der Schweiz, kommt unser prominenter Gast Anita Fetz, die als gewählte Abgeordnete den Kanton Basel-Stadt im Ständerat, dem Bundesrat der Schweiz, vertritt. Wir sprechen mit Frau Fetz über das Wahlrecht der Frauen in der Schweiz und das der Migrantinnen und Migranten.
Demokratie & Wahlrecht. Eine kleine Reihe des Kommunalen Kinos und des Freiburger Wahlkreises 100 %, der am 24. September in Freiburg erneut symbolische Wahllokale für alle Nicht-Wahlberechtigte eröffnet:
www.wir-waehlen.org
Als das Frauenwahlrecht Anfang des letzten Jahrhunderts noch sehr umstritten war, wurde auch das junge Medium Film zum Schauplatz von Befürwortern und Gegner. Der Stummfilm-Star Asta Nielsen kann alles: Liebe, Bomben und Frauenwahlrecht und die musikalische Live-Begleitung mit Ephraim Wegner und Jan F. Kurth kann noch mehr.
Ein neuer Film über die Suffragetten 1912 in England zeigt die Härten, denen sich die Frauen in ihrem Kampf für heute Selbstverständliches ausgesetzt sahen und die Radikalität für die sie sich entschieden, um ihr Ziel zu erreichen. Aus der letzten europäischen Bastion des Männerwahlrechts bis ins Jahr 1971, der Schweiz, kommt unser prominenter Gast Anita Fetz, die als gewählte Abgeordnete den Kanton Basel-Stadt im Ständerat, dem Bundesrat der Schweiz, vertritt. Wir sprechen mit Frau Fetz über das Wahlrecht der Frauen in der Schweiz und das der Migrantinnen und Migranten.
Demokratie & Wahlrecht. Eine kleine Reihe des Kommunalen Kinos und des Freiburger Wahlkreises 100 %, der am 24. September in Freiburg erneut symbolische Wahllokale für alle Nicht-Wahlberechtigte eröffnet:
www.wir-waehlen.org
SELMA

Mittwoch, 12.07.2017 19:30
Was geschah 1965 - heute? Gäste für die Diskussion über die Hintergründe: Aurora Munoz und Duncan Gromko
Was geschah 1965 - heute? Gäste für die Diskussion über die Hintergründe: Aurora Munoz und Duncan Gromko
Regie: Ava DuVernay | USA / Großbritannien 2015
Der junge, gerade mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnete Baptistenpastor und Bürgerrechtler Dr. Martin Luther King schließt sich den Aktivisten an, die in der Stadt Selma den Widerstand gegen Rassendiskriminierung organisieren. Im Sommer 1965 besteht ... mehr >>>
DIE SUFFRAGETTE

Mittwoch, 19.07.2017 19:30
Musik von Ephraim Wegner (Live-Elektronik) & Jan F. Kurth (Stimme)
Musik von Ephraim Wegner (Live-Elektronik) & Jan F. Kurth (Stimme)
Regie: Urban Gad | Deutschland 2013
Nelly, Tochter aus gutem Hause, kehrt aus dem Internat zurück und schließt sich dem Kampf der Suffragetten für das Frauenwahlrecht an. Minister Lord Ascue will die emanzipatorischen Bestrebungen per Gesetz unterbinden. Die Suffragetten gelangen durch eine ... mehr >>>