Breaking the Silence: Filmische Erinnerungen an den Holocaust

Die Erinnerung an das singuläre historische Ereignis Holocaust wachzuhalten, ist seit Jahrzehnten ein zentrales Anliegen unserer Kinoarbeit. In Zusammenarbeit mit dem Freundeskreis Freiburg-Tel Aviv-Yafo e.V.möchten wir in den nächsten Monaten den Blick auf die Kinder der Überlebenden richten. Wir zeigen die ersten filmischen Auseinandersetzungen dieser Generation, die ebenso eindrückliche wie berührende Zeugnisse von der Suche der Nachkommen nach Antworten liefern.
„Der Holocaust indes war zu gewaltig, als dass unsere Eltern uns davor hätten bewahren können. Ich entdeckte, dass es andere Nachgeborene gab, die wie ich auf der Suche nach Antworten waren. Wir sind eine Generation, die von der Geschichte besessen ist, einer Geschichte, in der wir keine Rolle spielten.“ (Irene Angelico, Filmemacherin von DARK LULLABIES)
Breaking the Silence: The Generation After the Holocaust
Fast vier Jahrzehnte nach 1945 porträtiert BREAKING THE SILENCE: THE GENERATION AFTER THE HOLOCAUST die Kinder der in die USA emigrierten Holocaust-Überlebenden, die sogenannte ›Zweite Generation‹.
Wann
So 03.12., 19:30
Eintritt
8,00 € (normal) / 7,00 € (5er Karte) / 5,00 € (ermäßigt)
Habehira Vehagoral (Wahl und Schicksal)
„Die Protagonisten des Films sind das Ehepaar Yitshak und Fruma. Er ist 80, sie ist 72. Es sind meine Eltern. Sie sind Überlebende des Holocaust und leben heute in Israel. Mit dem Wunsch, sie zu verstehen, fuhr ich an die Orte, wo sie geboren wurden und wo ihnen während des Zweiten Weltkriegs die Freiheit versagt wurde.
Wann
So 10.12., 18:00
Eintritt
8,00 € (normal) / 7,00 € (5er Karte) / 5,00 € (ermäßigt)
Vergangene Veranstaltungen dieser Reihe:
Die papierene Brücke
Ruth Beckermanns Reise durch ihre eigene Familiengeschichte erzählt zugleich die Geschichte der mitteleuropäischen Juden und die Geschichte einer Region.
Wann
So 19.11., 19:30
Eintritt
8,00 € (normal) / 7,00 € (5er Karte) / 5,00 € (ermäßigt)
Dark Lullabies (Dunkle Wiegenlieder)
Einer der ersten Filme, der sich bereits in den 80er Jahren mit den Auswirkungen des Holocausts auf die Nachfolgegeneration auseinandersetzte.
Wann
So 26.11., 19:30
Eintritt
8,00 € (normal) / 7,00 € (5er Karte) / 5,00 € (ermäßigt)